Ab dem Jahr 2026 treten in Deutschland neue Umwelt- und Steuerregelungen in Kraft, die für viele Autofahrer spürbare Veränderungen bringen werden. Neben den strengeren Abgasnormen Euro 6e und Euro 7 kommen auch neue finanzielle und administrative Anforderungen hinzu.
🛢️ Steigende Kraftstoffpreise durch höhere CO₂-Kosten
Ab 2026 wird die CO₂-Abgabe in Deutschland deutlich steigen. Der CO₂-Preis soll laut aktuellen Planungen zwischen 55 € und 65 € pro Tonne CO₂ liegen.
Das bedeutet: Die Benzin- und Dieselpreise werden durch diese Mehrkosten weiter ansteigen, da Mineralölkonzerne die zusätzlichen Ausgaben an die Verbraucher weitergeben. Schon jetzt zeigen Berechnungen des ADAC, dass höhere CO₂-Kosten jedes Jahr zu merklichen Preissteigerungen an der Zapfsäule führen.
Experten rechnen für 2026 mit einem Anstieg von 15 bis 20 Cent pro Liter Benzin oder Diesel.
Auch in den folgenden Jahren könnte es noch teurer werden, da ab 2027 das neue europäische Emissionshandelssystem ETS II eingeführt wird – der CO₂-Preis wird dann frei am Markt gehandelt und kann stark schwanken.
💶 Änderungen bei der Kfz-Steuer und den Zahlungsbedingungen
Neben den Umweltstandards kommen auch steuerliche Änderungen auf Fahrzeughalter zu:
Autosteuer nur noch als Einmalzahlung:
Ab 2026 soll die Zahlung der Kfz-Steuer nicht mehr in Raten, sondern nur noch komplett im Voraus möglich sein. Autofahrer müssen also den gesamten Jahresbetrag auf einmal bezahlen.
Anstieg der CO₂-Komponente in der Kfz-Steuer:
Seit 2021 wird die Steuer zusätzlich nach dem CO₂-Ausstoß des Fahrzeugs berechnet. Je höher der Emissionswert, desto teurer die Steuer. Ab 2026 wird diese Komponente noch stärker gewichtet.
Einführung des europäischen Emissionsmarkts ETS II:
Ab 2027 wird der Verkehr in das europäische Emissionshandelssystem (ETS) aufgenommen. Dadurch entfällt die Preisbindung – die CO₂-Kosten können künftig je nach Marktlage deutlich steigen.
📊 Folgen für Autofahrer
Laut aktuellen Schätzungen bedeutet das:
- +15–20 Cent pro Liter Kraftstoffkosten im Jahr 2026
- Mögliche Preissteigerung auf über 2 € pro Liter Benzin im Jahr 2027 bei hohen CO₂-Preisen
- Höhere Kfz-Steuer für Fahrzeuge mit überdurchschnittlichen Emissionen
- Einmalige Steuerzahlung statt Ratenmodell
⚠️ Was Autofahrer jetzt tun sollten
- Kraftstoffverbrauch optimieren
Sanftes Beschleunigen, rechtzeitiges Schalten und korrekter Reifendruck senken den Verbrauch messbar.
- Fahrzeug regelmäßig warten lassen
Ein sauberer Motor, funktionierende Einspritzanlage und korrekte Achsvermessung sparen Sprit – und damit Geld.
- Beim nächsten Fahrzeug auf CO₂-Effizienz achten
Moderne Benziner, Diesel mit Euro 6d oder Hybridfahrzeuge stoßen weniger CO₂ aus und sind steuerlich günstiger.
- Langfristig über Elektromobilität nachdenken
Elektroautos sind derzeit noch von der CO₂-Abgabe ausgenommen und profitieren häufig von steuerlichen Vorteilen.
- Finanzplanung anpassen
Da die Autosteuer künftig nur noch als Gesamtbetrag fällig wird, empfiehlt sich eine rechtzeitige Rücklagenbildung, um Nachzahlungen zu vermeiden.